Wir bilden aus - bald auch dich?
Dein Start ins Profi-Handwerk
0
days
00
hr
00
min
00
sc
...bis deine Lehre bei der Bäckerei Schwyter startet! Du möchtest ständig von fein duftenden Backwaren umgeben sein und wolltest schon immer mehr über diesen echten, handwerklichen Beruf lernen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Bei uns starten jedes Jahr Bäcker-Konditorinnen, Detailhandelsfachmänner und KV-Auszubildende in den Berufsalltag. Als traditionsreichen Familienunternehmen ist es uns ein Anliegen, das über Generationen aufgebaute Fachwissen weiterzugeben und die Handwerker, Tüftler und Kreativen-Köpfe der Zukunft auszubilden.


Du möchtest mal reinschnuppern?
Gerne geben wir dir die Chance unseren Betrieb, das Team und das Handwerk selbst, an einem oder mehreren Schnuppertagen kennenzulernen. So erhältst du einen realistischen Einblick und darfst erst noch etwas Feines, Selbstgemachtes mit nach Hause bringen.
Melde dich mit einem kurzen Motivationsschreiben bei uns. Weshalb hast du diese Chance verdient? Ab wann würdest du eine Lehrstelle suchen? Und was gefällt dir besonders an der Bäckerei Schwyter? Wir freuen uns auf deinen Besuch!
FAQs Ausbildung
Allgemeines
Wie viele Lehrstellen werden angeboten?
Jeden Sommer starten 1-2 Detailhandels- sowie 2-3 Bäcker-Konditor-Auszubildende bei uns. Alle drei Jahre gibt es zudem eine Stelle, die für die kaufmännische Ausbildung zur Verfügung steht.
Bis wann muss man sich bewerben?
Wer eine gute Chance auf eine Lehrstelle möchte, reicht die Bewerbung ca. ein Jahr vor dem Ausbildungsbeginn ein. Die Bewerbungs- und Evaluationsphase dauert in der Regel von August bis Januar für die Lehrstellen im kommenden Sommer.
Wer hat bei Schwyter eine Chance?
Wir suchen in erster Linie motivierte, handwerklich geschickte und lernwillige Personen. Entsprechend sind wir auch offen für Bewerbungen als Zweitausbildung oder von Quereinsteigern.
Ausbildung Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in
Wo kann man in St. Gallen die Bäcker-Lehre machen?
In der Stadt St. Gallen bieten das Café Gschwend und die Bäckerei Schwyter Lehrstellen als Bäcker*in-Konditor*in an. Im grösseren Umkreis von St. Gallen sind zudem die Bäckerei Füger und die Bäckerei Lichtensteiger für die Ausbildung bekannt.
Eine professionelle Betreuung, moderne Produktionsräumlichkeiten und gute öV Verbindungen sind dir für deine Ausbildung wichtig? Dann bist du genau richtig bei und in der Bäckerei Schwyter. Bewirb dich hier.
Was ist der Unterschied zwischen EFZ und EBA?
In der Schweiz gibt es zwei Ausbildungswege zum Bäcker-Konditor-Confiseur: die EFZ- und die EBA-Lehre. Die EFZ-Lehre dauert drei Jahre und bietet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung. Sie richtet sich an schulisch stärkere Jugendliche und ermöglicht später vielfältige Weiterbildungen, etwa als Meister/in oder Techniker/in. Die EBA-Lehre dauert zwei Jahre und ist stärker praxisorientiert, mit weniger Theorie. Sie eignet sich besonders für Jugendliche, die eine handlungsorientierte Ausbildung bevorzugen oder schulisch nicht den Fokus legen möchten. Nach erfolgreichem Abschluss besteht bei guten Leistungen die Möglichkeit, ins zweite Lehrjahr der EFZ-Lehre einzusteigen. Während das EFZ breitere Karrierechancen eröffnet, bietet das EBA einen guten Einstieg in die Berufswelt. Beide Ausbildungen erfolgen im dualen System, also im Betrieb und in der Berufsschule. Die Wahl hängt von den eigenen Stärken, Interessen und beruflichen Zielen ab.
Welche Fachrichtung bildet die Bäckerei Schwyter aus?
Die Lehre als Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ kann grundsätzlich in den Fachrichtungen Bäcker-Konditor oder Konditor-Confiseur abgeschlossen werden. In der Bäckerei Schwyter bieten wir ausschliesslich die Ausbildung in der Fachrichtung Bäcker-Konditor an.
Was bietet Schwyter als Lehrbetrieb?
In der Bäckerei Schwyter wirst du ein ganzes Team von Auszubildenden kennenlernen, die professionell betreut und gefördert werden. In modernen und hellen Produktionsräumlichkeiten lässt es sich wohlfühlen, während man die neusten sowie traditionellen Herstellverfahren besser kennenlernt. Nicht zuletzt ist unser Produktionsstandort an der Schuppisstrasse super an den öffentlichen Verkehr angebunden, damit du uns auch ohne Auto gut erreichen kannst. Wir freuen uns auf dich!
Ausbildung Detailhandel
Was ist der Unterschied zwischen EFZ und EBA?
Im Detailhandel gibt es zwei Ausbildungswege: die EFZ-Lehre (3 Jahre) und die EBA-Lehre (2 Jahre). Die EFZ-Ausbildung ist theoretisch anspruchsvoller und bereitet auf vielseitige Aufgaben wie Kundenberatung, Warenbewirtschaftung und Verkaufsplanung vor – mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Die EBA-Lehre ist praxisorientierter und vermittelt grundlegende Fähigkeiten im Verkauf und Lager, legt dabei einen geringeren Fokus auf Schulisches. Mit guten Leistungen kann man nach der EBA ins zweite Lehrjahr der EFZ einsteigen. Beide Abschlüsse ermöglichen den Einstieg in die Berufswelt, jedoch bietet das EFZ mehr Entwicklungsperspektiven.
An welchen Standorten werden Detailhandelslernende ausgebildet?
Für den Detailhandel bilden wir aktuell in der Filiale Neugasse und der Filiale Neudorf aus. Diese grösseren Standorte eigenen sich gut für die umfassende Betreuung und das Ausbilden in diversen Themen.
